Die nachstehenden Informationen sind eine knappe, verständliche und klare Zusammenfassung der in der Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen über den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, den Zweck und die Art der Verarbeitung personenbezogener Daten und Ihre Rechte in Bezug auf diese Verarbeitung in der Form, die erforderlich ist, um der Informationspflicht nach der DSGVO nachzukommen. Einzelheiten über die Art der Verarbeitung und die beteiligten Stellen sind in der genannten Richtlinie enthalten.
Gemäß Artikel 13 Absätze 1 und 2 und Artikel 14 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), nachfolgend RODO genannt, informieren wir Sie:
Der Verwalter der personenbezogenen Daten (im Folgenden Verwalter genannt) ist die Firma "MK Job Sp. z o.o.", die ihre Tätigkeit unter der folgenden Adresse ausübt: ul. Wielicka 250, 30-663 Kraków, mit zugeteilter Steueridentifikationsnummer (NIP): 6423216650, mit zugewiesener KRS-Nummer: 0000778248, die ihre Dienstleistungen auf elektronischem Wege über die Website anbietet.
Der Administrator kann auf eine der folgenden Arten kontaktiert werden:
Postanschrift - MK Job Sp. z o.o., ul. Wielicka 250, 30-663 Kraków
E-Mail-Anschrift - rekrutacja@mkjob.pl
Telefonanschluss - +48 607 355 106
Kontaktformular - verfügbar unter: https://mkjob.pl/kontakt
Gemäß Artikel 37 RODO hat der für die Verarbeitung Verantwortliche keinen Datenschutzbeauftragten ernannt.
Bei Fragen zur Datenverarbeitung, einschließlich personenbezogener Daten, wenden Sie sich bitte direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die Daten stammen aus den folgenden Quellen:
von betroffenen Personen
Auf der Website werden gewöhnliche personenbezogene Daten verarbeitet, die von den Betroffenen freiwillig zur Verfügung gestellt werden (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefon, IP-Adresse, Lebenslauf). Der genaue Umfang der verarbeiteten Daten ist in der Datenschutzrichtlinie aufgeführt.
Die von den Nutzern freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:
Durchführung von elektronischen Dienstleistungen:
Newsletter-Service (einschließlich Zusendung von Werbeinhalten mit Zustimmung)
Kommunikation des Administrators mit den Nutzern über Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Dienst und dem Datenschutz
Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators
Der Dienst sammelt und verarbeitet die Daten der Nutzer auf der Grundlage von:
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a: die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke eingewilligt
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags getroffen werden
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich.
Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt 2018, Punkt 1000)
Gesetz vom 16. Juli 2004. Telekommunikationsgesetz (GBl. 2004 Nr. 171 Pos. 1800)
Gesetz vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (GBl. 1994 Nr. 24 Pos. 83)
Für die mögliche Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen - die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des DSG) zum Schutz unserer Rechte, einschließlich, aber nicht beschränkt auf;
Zum Zweck der Risikobewertung potenzieller Kunden
Um geplante Marketingkampagnen zu bewerten
Zur Durchführung von Direktmarketing
Die angegebenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nur für die Dauer der Leistungserbringung im Rahmen der vom Administrator erbrachten Dienstleistung aufbewahrt. Sie werden innerhalb einer Frist von bis zu 30 Tagen nach Beendigung der Leistungserbringung (z. B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung von der Newsletter-Liste usw.) gelöscht oder anonymisiert.
In Ausnahmesituationen kann diese Frist zur Wahrung des berechtigten Interesses des Verwalters verlängert werden. In diesem Fall speichert der Verwalter die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt des Löschungsantrags des Nutzers, längstens jedoch für einen Zeitraum von 3 Jahren, wenn die betroffene Person gegen die Bestimmungen des Dienstes verstößt oder dies vermutet.
In der Regel ist der Administrator der einzige Empfänger der Daten.
Die Datenverarbeitung kann jedoch anderen Stellen anvertraut werden, die für den Verwalter Dienstleistungen erbringen, um den Betrieb der Website aufrechtzuerhalten.
Solche Einrichtungen können unter anderem sein:
Hosting-Unternehmen, die dem Administrator Hosting- oder verwandte Dienste zur Verfügung stellen
Unternehmen, über die der Newsletter-Dienst bereitgestellt wird
Personenbezogene Daten werden nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt, es sei denn, sie wurden aufgrund einer individuellen Handlung des Nutzers (z. B. Eingabe eines Kommentars oder Eintrags) veröffentlicht, wodurch die Daten jedem Besucher der Website zugänglich gemacht werden.
Personenbezogene Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten Die Nutzer haben das Recht, auf Antrag beim Verwalter Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten Die Nutzer haben das Recht, vom Verwalter die unverzügliche Berichtigung ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, was auf Antrag beim Verwalter erfolgt
Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten Die Nutzer haben das Recht, vom Administrator die sofortige Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, was auf Antrag beim Administrator erfolgt. Im Falle der Benutzerkonten besteht die Löschung der Daten in der Anonymisierung der Daten, die die Identifizierung des Benutzers ermöglichen. Im Falle des Newsletter-Dienstes hat der Nutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten selbst zu löschen, indem er den in jeder versandten E-Mail-Nachricht enthaltenen Link benutzt.
Das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuschränken Die Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten in den in Artikel 18 RODO genannten Fällen einzuschränken, unter anderem, indem sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten in Frage stellen, was auf Antrag beim Administrator erfolgt.
Das Recht auf Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten Die Nutzer haben das Recht, vom Verwalter die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, das auf Antrag beim Verwalter ausgeübt wird.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Die Nutzer haben das Recht, in den in Artikel 21 RODO genannten Fällen gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, der auf Antrag an den Verwalter ausgeübt wird
Recht auf Beschwerde Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, d. h. beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten mit Sitz in der Stawki-Straße 2, 00-193 Warschau.
Montag - Freitag
8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Wielicka-Straße 250
30-663 Kraków
+48 607 355 106
NIP: 6423216650
REGON: 382894748
KRS: 0000778248